Unser Fahrplan für Werne a.d. Lippe

Mit diesem Fahrplan erhalten Sie eine Übersicht über unsere Richtung für Werne.

Werne soll auch künftig ein Ort sein, an dem sich alle Generationen wohlfühlen. Daher fördern wir bezahlbaren und modernen Wohnraum für Ältere, Familien und junge Menschen.

Wir möchten Werne zukunftsfähig machen, damit es für alle noch l(i)ebenswerter wird. Dazu bauen wir die digitale Infrastruktur aus, damit viele Dienstleistungen bequem von zu Hause aus erledigt werden können.

Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie Termine online vereinbaren oder Anträge digital stellen können. Aber keine Sorge: Sie können weiterhin auch persönlich im Bürgerbüro vorbeikommen, und wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit dort noch zu verbessern, damit Sie schnell und unkompliziert Hilfe bekommen.

Außerdem erweitern wir die WLAN-Netze in der ganzen Stadt, auch an Bushaltestellen. Für uns als CDU sind zudem starke Außenbezirke wichtig, damit alle Ortsteile gut angebunden sind und die Menschen dort die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.

Für eine hohe Lebensqualität sorgen wir mit mehr Grünflächen und sicheren, sauberen öffentlichen Räumen. Werne soll ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen und sicher sind.

Mehr Service, weniger Papier – das ist unser Ziel, um Werne noch l(i)ebenswerter zu machen.

Unsere l(i)ebenswerte Stadt braucht verlässliche Angebote für alle Generationen – von jungen Familien bis zu den Senioren. Wir unterstützen zentrale Einrichtungen wie das Familiennetz, die VHS und die Familienbildungsstätte. Ehrenamtliches Engagement in Vereinen, Kirchengemeinden und Netzwerken wie ZWAR stärken wir gezielt.

Wir wollen ein Bürgerbudget einführen, das allen die Möglichkeit gibt, eigene Ideen für unsere Stadt einzubringen und mitzuentscheiden. Das Bürgerbudget ist ein wichtiger Bestandteil der politischen Mitbestimmung auf lokaler Ebene. Es ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilzuhaben, indem sie Vorschläge machen und über die Verwendung von Mitteln abstimmen können. So wird die Bürgerbeteiligung gestärkt und die Entscheidungen werden transparenter und bürgernäher.

Angebote für Kinder und Jugendliche wollen wir modernisieren und bedarfsgerecht an die heutige Zeit anpassen. Hierbei ist es uns wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen sich selbst einbringen können und so aktiv an der Gestaltung unserer Heimatstadt mitwirken. Für uns ist dabei auch der generationenübergreifende Dialog ein wichtiges Anliegen.

Wir möchten auf lokaler Ebene die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern. Deshalb setzen wir weiterhin auf den Ausbau von Ganztagsangeboten und eine zuverlässige Ferienbetreuung, die es Eltern ermöglicht, Beruf und Familie besser zu vereinbaren.

Wir setzen uns dafür ein, dass gut ausgestattete Schulen erhalten bleiben und kontinuierlich verbessert werden. Dabei ist es uns wichtig, die Schulen so auszustatten, dass sie den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden und unseren Kindern eine optimale Lernumgebung bieten.

Dafür ermöglichen wir den Ausbau der digitalen Infrastruktur und eine moderne Ausstattung der Schulen. Ein wichtiger Baustein in der Schullandschaft ist auch die Schulsozialarbeit, die es zu stärken gilt. Wir möchten, dass unsere Kinder sowohl in der realen als auch in der digitalen Welt gut zurechtkommen und eine qualitativ hochwertige Bildung für unsere Kinder und Jugendlichen erhalten.

Bildung findet auch außerhalb der Schule statt. Daher unterstützen wir generationsübergreifend das vielfältige Angebot unserer Musikschule und unserer Volkshochschule.

Wir setzen uns dafür ein, dass Werne ein attraktiver Standort für Unternehmen, das Handwerk und den Einzelhandel bleibt. Unsere Stadt ist darauf angewiesen, sichere Arbeitsplätze zu erhalten und die Gewerbesteuer vor Ort zu bezahlen. Die Betriebe und Unternehmen in Werne brauchen dazu Entwicklungsmöglichkeiten.

Deshalb wollen wir Gewerbeflächen gezielt entwickeln, ansiedlungswillige Betriebe unterstützen und bürokratische Hürden abbauen. Besonders wichtig ist uns auch die Unterstützung der Surfworld, um neue Arbeitsplätze zu schaffen und den Tourismus in unserer Region zu stärken. Zudem setzen wir uns für den Erhalt des Energiestandorts Stockum ein, um die Energieversorgung in der Region langfristig zu sichern und nachhaltige Arbeitsplätze zu bewahren.

Unsere Innenstadt soll durch smarte Konzepte wie Pop-up-Stores – temporäre Läden, die für eine bestimmte Zeit an einem Ort eröffnet werden, um neue Produkte zu präsentieren oder besondere Aktionen durchzuführen – und gezielte Belebungsmaßnahmen wieder zum Herzstück unserer Stadt werden.

Die medizinische und pflegerische Versorgung in Werne muss auch in Zukunft wohnortnah und verlässlich bleiben. Deshalb setzen wir uns für den Erhalt und die Stärkung des St. Christophorus-Krankenhauses ein. Wir begrüßen und unterstützen das lokale Werner Ärzte-Netzwerk zwischen den niedergelassenen Ärzten und dem Krankenhaus.

Ebenso unterstützen wir Haus- und Fachärzte bei der Niederlassung, um eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung vor Ort sicherzustellen. Gesundheitsförderung und Prävention, etwa durch lokale Sport- sowie Reha-Angebote, sollen stärker in den Fokus rücken. Werne muss auch in Zukunft ein Ort bleiben, an dem sich alle Bürgerinnen und Bürger gesundheitlich gut aufgehoben fühlen.

Die CDU Werne steht für eine solide und nachhaltige Finanzpolitik. Unser Ziel ist es, dass die Stadt Werne handlungsfähig bleibt, ohne dass die Entscheidungsmöglichkeiten nachfolgender Generationen durch Schulden eingeschränkt werden. Deshalb setzen wir klare Prioritäten: Investitionen in Bildung, Sicherheit, Infrastruktur, Digitalisierung und Gesundheit haben für uns Vorrang. Nicht alles, was wünschenswert ist, ist auch machbar – wir stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern und lehnen kostspielige Symbolpolitik ab.

Wir wollen den Freizeitwert in Werne weiter steigern und die aktive Vereinslandschaft, insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit, stärken. Die Vereine leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration, zur Förderung von Talenten und zum kulturellen Leben unserer Stadt. Besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist uns ein großes Anliegen, um ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, Bildung und persönlichen Entwicklung zu bieten.

Werne soll auch weiterhin eine Stadt für Sportlerinnen und Sportler mit einem vielfältigen Angebot bleiben. Wir setzen uns daher für eine kontinuierliche Modernisierung der Sportanlagen ein, um die sportliche Vielfalt zu fördern.

Mit der Freilichtbühne, dem Solebad und dem Gradierwerk hat Werne bereits eine hohe Aufenthaltsqualität. Um diese Attraktionen weiter zu stärken und auch Tages- sowie Radtouristen anzuziehen, setzen wir uns für einen neuen, modernen Wohnmobilstellplatz in der Nähe der Innenstadt ein.

Darüber hinaus möchten wir die Kulturlandschaft in Werne weiterentwickeln, um den Tourismus zu fördern und die Stadt als attraktives Reiseziel zu positionieren. Die vielfältigen kulturellen Angebote, die historische Kulisse und die lebendige Vereinsarbeit machen Werne zu einer lebendigen und einladenden Stadt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Klimaschutz beginnt vor Ort. Wir setzen auf Anreize statt Verbote, um die Wirtschaft und alle Bürgerinnen und Bürger in Werne zum Mitmachen zu bewegen.
Deshalb fördern wir den Ausbau von Windrädern und Photovoltaikanlagen, erhalten Grünflächen und begrünen Stadtteile. Nachhaltige Projekte wie die energetische Sanierung städtischer Gebäude und Baumneupflanzungen in der Innenstadt wollen wir gezielt unterstützen. Die kommunale Wärmeplanung ist die zentrale Herausforderung für das Gelingen der Energiewende vor Ort.
Darüber hinaus setzen wir auf insektenfreundliche Bepflanzungen und Blühstreifen, um die Biodiversität zu fördern und unsere Stadt lebenswerter zu machen.

Wir brauchen gute Verkehrswege für alle und müssen das Angebot für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in unserer Stadt deutlich verbessern. Dazu braucht es ein ganzheitliches Verkehrskonzept zur Verbesserung der Mobilität aller Verkehrsteilnehmer, denn Verkehr muss fließen und nicht stehen. Wir wollen die Zukunftsthemen wie Car-Sharing, Stadtteilautos und Elektromobilität fördern und ausbauen.

Als CDU setzen wir uns besonders für den Ausbau von Radwegen an allen Ausfallstraßen ein, um sichere und umweltfreundliche Mobilität zu gewährleisten. Bei Neu- und Umbauten von Rad- und Fußwegen ist es uns wichtig, diese sicher, barrierefrei und gut zugänglich zu gestalten. Wir stehen für verkehrsberuhigte Straßen in Wohngebieten, in denen sich Kinder, Jugendliche und alle Fußgänger sicher bewegen und spielen können.

Zudem möchten wir mehr Zebrastreifen und sichere Radwege entlang der Schulstraßen schaffen, um den Schulweg für Kinder und Jugendliche sicherer zu machen. Die Beleuchtung an diesen Straßen wollen wir verbessern, damit alle, insbesondere Fußgänger und Radfahrer, sich auch bei Dunkelheit sicher bewegen können.

Veranstaltungen sollen weiterhin sicher und verlässlich stattfinden – das haben die Stadt Werne, Unternehmen, Vereine und Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit erfolgreich ermöglicht. Künftig wollen wir zusätzlich in moderne Sicherheitssysteme investieren, um den Schutz weiter zu verbessern.

Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Ordnungsamt und Polizei sollen sich alle Bürgerinnen und Bürger sicher fühlen.Wir setzen uns außerdem dafür ein, dass keine Angsträume entstehen, indem wir mehr Beleuchtung sicherstellen. So wollen wir die Sicherheit in öffentlichen Räumen erhöhen und das Gefühl von Sicherheit für alle stärken.

Verpassen Sie nicht den Anschluss sondern gestalten Sie mit

Wir wollen zuhören, verstehen und gemeinsam gestalten und so die Weichen für ein l(i)ebenswertes Werne stellen. Steigen Sie ein und nutzen Sie die Gelegenheit mit zu entscheiden, welcher Weg für Werne eingeschlagen wird. Sie können uns gerne Ihre Anliegen und Wünsche für unser l(i)ebenswertes Werne schicken. Ihre Meinung zählt: Was finden Sie gut? Was sollte geändert werden?

    Was wünschen Sie sich für Werne:

    *Pflichtfeld